Den Weinanbau im Valle Camonica schützen und die Bekanntheit der lokalen IGT-Weine fördern. Das ist das zweifache Ziel des Weinbaukonsortium des Valle Camonica, einer gemeinnützigen Vereinigung, die seit 2004 damit befasst ist, die Weinbautradition des Valle Camonica und die heimischen Werte wie das Gebiet, die Biodiversität, die Ursprünglichkeit und die Handarbeit wieder aufleben zu lassen. Sie sind ein außerordentlicher Kulturschatz, der in den Weingütern in Berglage seinen höchsten Ausdruck findet.

Weinberge sind an den Bergen des Valcamonica nicht mehr wegzudenken
Die Idee des Weinbaukonsortiums des Valle Camonica hat konkrete Ergebnisse zum Ziel: So reicht es, sporadisch durch das Valle Camonica zu fahren, um zu bemerken, wie das Aussterben der Weinberge vollkommen zum Stillstand gekommen ist und immer neue Weinberge in den letzten Jahren dazugekommen sind.
In folgenden drei Makrogebieten ist das Konsortium tätig:
- von Sellero bis Breno: Dazu gehören die Gemeinden des Gebietes, die in den Schuttkegeln der Concarena (Capo di Ponte, Ono San Pietro, Cerveno, Losine) liegen und die mit Weinreben bepflanzten Flächen von Ceto, Niardo und Braone (insgesamt 59.41 Hektar);
- das Gebiet des Val Grigna mit den Weinbergen der Gemeinden Bienno, Berzo Inferiore, Esine, Cividate Camuno und Malegno (insgesamt 56.00 Hektar);
- die charakteristischen Terrassierungen in den Gemeinden Piancogno und Darfo Boario Terme (Gorzone, Erbanno, Angone), Angolo Terme, Gianico und Artogne (insgesamt 26.80 Hektar).
IGT-Weine des Valle Camonica: Typologien und Regelwerk
Weißwein (auch Passito), Rotwein, Marzemino und Merlot. Diese Weine des Valle Camonica führen die Bezeichnung IGT Valle Camonica (geschützte geografische Angabe), die nach einem genauen Regelwerk zum Schutz der Weinproduktion erzeugt werden. Sie sind immer stärker nachgefragt und werden auch außerhalb der Provinz geschätzt.
Beim Anbau wird ein besonderes Augenmerk auf die Umweltbedingungen gelegt, die für die Gegend typisch sein müssen, und auf die Platzierung der Weinstöcke: Diese entsprechen der Beschreibung von Weinbergen auf Böden am Fuße von Hügeln, an Hügeln und am Fuße von Bergen in guter Lage und Sonnenausrichtung, nicht über 800 m ü.M. Die neu angepflanzten und nachgepflanzten Weinberge müssen zudem aus einer festgelegten Anzahl von nicht unter 4.000 Rebstöcken je Hektar bestehen.
Kulinarische Kombinationen und Erlebnisse
Weingenuss passend kombiniert zu den kulinarischen Spitzenerzeugnissen des Valle Camonica. Von den Caicc de Bré bis zu den Gnoc de la Cua, vom Cuz – dem ältesten Gericht der Lombardei – bis zur Salsiccia di Castrato aus Breno, die IGT-Weine Valle Camonica bereichern die traditionellen Gerichte der lokalen Küche mit Einfachheit und Delikatesse und vermitteln die ganze Leidenschaft und Liebe für diesen Landstrich seitens der Erzeuger der Gegend.
Wer die Verfahren der Herstellung und die Arbeitsschritte der Abfüllung aus der Nähe erleben und die Weine der Gegend probieren möchte, dem empfehlen wir das Erlebnis „Vini di carattere arrampicati in Valle Camonica” (zu dt. charaktervolle Weine, die das Valcamonica emporklettern), das von der Kellerei Bignotti in Piamborno angeboten wird.
Touren durch die Weinberge und Olivenhaine im Valle Camonica
Zwei Routen und didaktische Rundgänge begleiten uns bei der Entdeckung des Weinbauerbes des Valle Camonica:
„Durch Rebstöcke und Weine“
Eine Tour durch die Weinberge und Kellereien des Schuttkegels der Concarena begleitet von 5 Infoschaukästen, die uns die Geschichte des Weinanbaus im Valle Camonica näherbringen. Mit Start am Infopoint in Capo di Ponte und Ziel im Ortszentrum von Breno, bietet die Strecke Reiseanregungen mit der Möglichkeit zu kleinen Abstechern zu besonders interessanten Orten des Gebietes, darunter der Park der Felsbilder in Naquane (Unesco-Welterbe), die romanische Pfarrkirche San Siro und das Kloster San Salvatore, die Wallfahrtskirche Via Crucis in Cerveno und die Wallfahrtskirche Minerva in Breno.

Fahrzeit: 15 Minuten mit dem Auto, 1 Stunde und 20 Minuten mit dem Fahrrad, 2,5 Stunden zu Fuß.
„Durch Rebstöcke und Olivenhaine“
Touristische Strecke inmitten von Rebstöcken und Olivenbäumen durch die Gemeinden Piamborno und Darfo Boario Terme mit herrlichen Ausblicken auf den See Lago Moro und den Iseosee. Besonders zu empfehlen ein Halt an der Wallfahrtskirche der Annunciata und ein Besuch des Gemeindeparks der Felsbilder in Luine, ein von Menschen geschaffenes Weltkulturerbe.
Fahrzeit: 1 Stunde mit dem Fahrrad, 1,5 Stunden zu Fuß in Richtung Annunciata; 3 Stunden mit dem Fahrrad, 4,5 Stunden zu Fuß zum Moro-See.
Weitere Erlebnisse in Sachen Wein und Spezialitäten
Möchten Sie noch mehr Erzeuger und Winzer der Gegend kennenlernen? Besuchen Sie die Seite Make in Brescia und Taste in Brescia und wählen Sie unter den Angeboten das Interessanteste aus!
Weitere Einzelheiten zu den Strecken, Verzeichnis der Winzer, News und Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Consorzio Vini di Valle Camonica.
Weinbaukonsortium im Valle Camonica: Informationen und Kontakt
Consorzio Vini del Valcamonica
Caldera, Via San Maurizio, Losine (BS)
+39 3388 262085 Präsident: Tino Tedeschi
+39 348 1425521 Direktor: Sergio Bonomelli
E-Mail: info@consorziovinivallecamonica.it
Weitere Einzelheiten zu den Strecken, Verzeichnis der Winzer, News und Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Consorzio Vini di Valle Camonica.