Der Franciacorta ist ein in der ganzen Welt bekannter lokaler Wein: Er gilt als der „Wein Brescias“ schlechthin und trägt die italienische Herkunftsbezeichnung DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita).
Der in den renommierten Kellereien des Weinbaugebiets Franciacorta hergestellte Wein wird von einem eigenen Konsortium geschützt, das 1990 gegründet wurde, um die Einhaltung der Produktionsvorschriften zu garantieren und zu überwachen. Aber wie viele Arten von Franciacorta gibt es eigentlich? Und wie soll er am besten kombiniert werden?
Die verschiedenen Sorten des Franciacorta
Es gibt 3 Arten von Franciacorta:
- Franciacorta
- Franciacorta Satèn
- Franciacorta Rosé
Sie unterscheiden sich durch die verwendete Traubensorte (Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Blanc, Erbamat) sowie durch deren Anteile, die Dauer der Reifungund den Druck in der Flasche. Der Franciacorta und der Franciacorta Satèn sind in den Dosagen Pas Dosé, Extra Brut, Brut, Extra Dry, Sec oder Dry und Demi-Sec erhältlich, während es den Franciacorta Satèn nur als Brut gibt.
Diese drei Sorten gewinnen dank einer längeren Reifung und Alterung an Persönlichkeit, Raffinesse und Komplexität: So entstehen der Franciacorta Millesimato und der Franciacorta Riserva. Nähere Informationen zu den Mischverhältnissen, den Eigenschaften, den Geschmacksnoten und Dosagen des Franciacorta findest du auf der offiziellen Website.
Zu den anderen Weinen, die im Weinbaugebiet Franciacorta hergestellt werden, gehören der Curtefranca DOC, der in den Varianten weiß, weiße Vigna, rot und rote Vigna erhältlich ist, und der IGT Sebino, der die breiteste Auslegung hat und frische Weine bis hin zu besonders bedeutenden Weinen umfasst.
Die klassische Methode
Die Herstellung des Franciacorta erfolgt nach der klassischen Methode, mit Handlese und Kistenlese der Trauben, sanfter Pressung der ganzen Trauben, erster Gärung des Mostes, Abfüllung und Abzug sowie Zusatz von Zucker und ausgewählten Hefen.
Danach folgt eine zweite Gärung in der Flasche, die dem Wein seinen Druck verleiht. Es folgen die Reifung (die 18 bis über 60 Monate dauern kann), das Rütteln, die Kühlung, das Degorgieren, das Auffüllen und das Aufbringen des staatlichen Etiketts DOCG.
Wozu passt der Franciacorta am besten?
Welche Kombinationen für die einzelnen Franciacorta-Typen empfohlen werden? Entdecken wir alle Details.
Kombinationsempfehlungen für Franciacorta
Eine der am meisten geschätzten Eigenschaften des Franciacorta besteht darin, dass er bei allen Gängen als idealer Wein gereicht werden kann, von der Vorspeise bis zum Hauptgericht, vom Aperitif bis zum Dessert. Dank seiner besonders hohen Qualität wird der Franciacorta oft in Kombination mit gehobener Küche angeboten, einer im Weinbaugebiet Franciacorta zunehmenden Fachbranche, der außergewöhnliche Kombinationen von Geschmack, Anblick und Duft vermehrt in den Mittelpunkt rückt.
Hier einige Tipps zum Kombinieren von Franciacorta in seinen unterschiedlichen Dosagen:
- Null-Dosage: Manzo all’Olio (typisches Gericht aus Rovato), Fisch-, Gemüse- und Käsevorspeisen, Schnitzel vom Iseosee und Barsch;
- Null-Dosage Millesimato: Rindfleisch in Öl, Risotto mit Pilzen;
- Null-Dosage Riserva: Rindfleisch in Öl, Kalbsbraten mit gebackenen Kartoffeln;
- Extra Brut: Tagliatelle mit Seefischragout, gefüllter Aal alla clusanese, Cotechino, Schweinsfüßchen;
- Extra Brut Millesimato: Tagliatelle mit Spargel und Formaggella;
- Extra Brut Riserva: Felchen mit Polenta, Casoncelli mit Butter und Salbei;
- Brut: Aperitif, Polenta mit Bagòss (typischer Bagolino-Käse), gefüllte Schleienravioli, Pasta mit weißem Fleischragout;
- Extra Dry: Spaghetti mit Venusmuscheln, gebratener Paranza-Fisch;
- Sec oder Dry: Rosenkuchen, Robiola-Käse mit Walnüssen;
- Demi-Sec: Bossolà (typischer Weihnachtskuchen aus der Provinz Brescia), Sbrisolona, leicht würzige Käsesorten;
Den Franciacorta Satèn richtig kombinieren
Der Franciacorta Satèn in Brut-Dosage ist ein Wein mit strohgelber und intensiver Farbe und grünlichen Reflexen.
Er hat ein leicht verblasstes, aber eindeutiges Aroma von reifen Früchten und passt gut zu Gerichten wie Risotto mit Spargel und Radicchio, Sushi, Brathähnchen mit knusprigem Gemüse, Vorspeisen sowie Reis- und Nudelgerichten mit Fisch und weißem Fleisch, Gemüseflans, zarten Krustentieren, italienischem Gebackenem, Parma- und San-Daniele-Schinken sowie nicht zu reifem Käse. Er eignet sich auch hervorragend als Aperitif.
Der Franciacorta Rosé und seine Kombinationen
Der Franciacorta Rosé präsentiert sich in der Nase fein und delikat, mit einem Hauch von Walderdbeeren.
Die Varianten Null-Dosage, Extra Brut und Brut passen hervorragend zu weißem Reis und Garnelen, Farfalle mit Pesto und Calamari in Guazzetto, während der Typ Extra Dry, Sec oder Dry und Demi-Sec perfekt zu Süßem, wie Beerenkuchen, Erdbeerkäsekuchen und Desserts auf Keksbasis passt.
Das Weinbaugebiet Franciacorta kennenlernen: Ein Besuch der Kellereien
Eine gute Möglichkeit, sich der Weinbauregion Franciacorta zu nähern und ihre Geheimnisse zu entdecken, ist neben dem Essen ein Besuch in den Kellern der Weingüter. Wie und wo?
Die meisten Kellereien bieten Besucheröffnungszeiten, thematische Führungen, Verkostungen und Verkostungen mit qualifizierten Sommeliers, das ganze Jahr über oder zu besonderen Zeiten. Gibt es eine bessere Gelegenheit, den außergewöhnlichen Geschmack des Franciacorta von Expertenhand zu verkosten?
Für Informationen und Buchungen kannst du die Liste der Weinkeller einsehen und die verschiedenen Suchfilter verwenden, um die Suche nach deinen Vorlieben einzugrenzen und den Betreib deiner Wahl direkt zu kontaktieren.
Weitere kulinarische und weingastronomische Erlebnisse
Möchtest du mehr über andere Erlebnisse erfahren, die von lokalen Weingütern und Landwirten angeboten werden? Wähle selbst aus, was dir am besten gefällt!
Informationen anfordern

